WeinGenussTour
Sommerach – Weininsel-Feeling vom Feinsten
Sommerach gehört zu den ältesten Weinorten Frankens und liegt idyllisch auf der berühmten Weininsel. Schon beim Start durch die historischen Gassen und entlang der Winzerhöfe duftet es nach Holzfasskellern und Trauben.
Unser Weingenuss-Wochenende in Sommerach stand ganz im Zeichen guter Laune, fränkischer Gastfreundschaft – und eines wettertechnisch durchaus „feucht-fröhlichen“ Erlebnisses. Schon bei der Ankunft zeigte sich die Weininsel von ihrer charmanten Seite: sanfte Nebel über den Rebhängen, warme Kellerduftnoten aus den Höfen und ein Ort, der selbst bei Nieselregen strahlt.
Trotz des herbstlich wechselhaften Wetters ließen wir uns die Stimmung nicht verderben. Im Gegenteil: Die gemütlichen Vinotheken und Weingüter boten den perfekten Rahmen, um sich mit einem Glas Silvaner oder Scheurebe aufzuwärmen. Die Weinproben wurden schnell zum Highlight – gesellig, herzlich und begleitet von viel Gelächter, während draußen der Regen leise auf die Dächer trommelte.
Zwischen den Verkostungen erkundeten wir Sommerach und die Weininsel, mal mit Schirm, mal ohne – aber immer mit Genuss. Die feucht-frische Luft verlieh den Weinbergen eine ganz besondere Atmosphäre, und der Mix aus Natur, Wein und guter Gesellschaft machte das Wochenende unvergesslich.
Am Ende waren wir uns einig: Wetter egal – Wein verbindet, wärmt und macht jede Tour zu einem Erlebnis. Sommerach hat uns einmal mehr verzaubert.
Tre cime di lavaredo
Ein Lebenstraum in den Dolomiten – Die Tour zu den Drei Zinnen - wir durften sie ermöglichen
Es gibt Träume, die einen jahrelang begleiten. Träume, die man immer wieder aufschiebt – bis irgendwann der Moment kommt, sie endlich zu leben. Für unseren Freund war dieser Traum die Wanderung zu den Drei Zinnen, ein Sehnsuchtsziel seit unzähligen Jahren.
Ein klarer Morgen an der Drei-Schuster-Hütte, die Sonne klettert langsam über die Dolomitengipfel und die ersten Strahlen tauchen die Zacken der Berge in goldenes Licht.
Der Weg führte uns hinein in eine Welt aus Fels, Licht und Stille. Schon der Aufstieg von der Drei-Schuster-Hütte war ein Erlebnis – ein Wechselspiel aus schroffen Wänden, grünen Almböden und stetig wechselnden Perspektiven auf die gewaltigen Gipfel der Sextener Dolomiten.
Der Blick zurück offenbarte das Tal, das wir hinter uns ließen – weit, still und friedlich. Vor uns jedoch lag das Reich der Zinnen: rau, majestätisch und überwältigend schön.
Je höher wir kamen, desto greifbarer wurde der Traum. An der DreiZinnen-Hütte angekommen, öffnete sich das Panorama wie eine Theaterkulisse: Die Drei Zinnen standen in voller Pracht vor uns, so monumental, dass man unwillkürlich innehält.
Über die Auronzo-Hütte führte uns der Weg weiter, vorbei an Geröllfeldern, blühenden Almwiesen und einsamen Pfaden, hin zur Zsigmondy-Hütte. Diese Etappe war wild, ursprünglich und voller Energie. Höhepunkt war der Gipfel der Oberbacherspitze, mit faszinierenden Blick ins Fischleinbodental.
Als wir die Zsigmondy-Hütte erreichten, breitete sich vor uns ein Panorama aus, das kaum zu begreifen war: Die Zwölfer, die Elfer, und in der Ferne die Silhouetten der Drei Zinnen. Ein Ort, der alles in sich vereint, was wir an den Bergen lieben – Stille, Größe und Demut.
Der letzte Tag führte uns durchs Fischleintal zurück nach Sexten.
Wir sind stolz, dass wir den Traum begleiten durften!
Ötztal
Unsere diesjährige „Old Friends Tour“ führte uns ins Ötztal und bot alles, was das Bergsteigerherz begehrt: lange Anstiege, stille Gletscher, großartige Ausblicke und gemütliche Hüttenabende.
Ausgangspunkt war Vernagt. Von hier stiegen wir in der Kaltfront zur Similaunhütte auf, wo wir die erste Nacht verbrachten.
Am nächsten Morgen überschritten wir den Saykogel – ein herrlicher Grat mit fantastischem Panorama. Der nächste Tag brachte uns zum Gletscher, mit einem eindrucksvollen Besuch am Hintereisferner, wo wir die Eiskapelle bestaunten.
Weiter ging es zur Bella Vista Hütte, die ihrem Namen alle Ehre macht. Bei bestem Wetter genossen wir Kulinarik und die Abendsonne mit Blick auf die weißen Gipfel der Ötztaler Alpen.
Die Tour war eine perfekte Mischung aus alpiner Herausforderung, landschaftlicher Schönheit und geselligem Zusammensein – ein echtes Highlight unserer gemeinsamen Bergtradition. Vielen Dank Dir, Heiko.
Karnischer Höhenweg
Der Karnische Höhenweg zählt zu den schönsten Weitwanderwegen der Alpen und verläuft entlang der Grenze zwischen Österreich und Italien.
Ein besonders eindrucksvoller Abschnitt liegt zwischen Sillian im Tiroler Gailtal und der Porzehütte in Kärnten.
Von Sillian aus steigt der Weg zunächst durch Almwiesen und Lärchenwälder auf, bis sich bald der freie Blick auf die kargen Felsgrate der Karnischen Alpen eröffnet. Immer wieder queren wir historische Stellungen und Relikte aus dem Ersten Weltkrieg, die an die Geschichte dieser Region erinnern.
Die Etappen führten uns über aussichtsreiche Kämme und sanfte Bergwiesen, gesäumt von Enzian und Alpenrosen, ehe wir nach 3 Etappen die auf 1.942 Metern gelegene Porzehütte erreichten. Diese Schutzhütte bietet nicht nur eine gemütliche Einkehr, sondern auch ein beeindruckendes Panorama auf die markante Porze (2.589 m) und die umliegenden Gipfel.
Die Strecke zwischen Sillian und der Porzehütte ist mittelschwer und erfordert Kondition, belohnt aber mit einzigartigen Natur- und Kulturerlebnissen. Sie gilt als perfekter Einstieg in den Karnischen Höhenweg, der sich insgesamt mehr als 150 Kilometer durch die Grenzregion zieht.
Es freute uns wieder eine Tour mit liebenswerten Gästen unternehmen zu dürfen.
Die stille Seite im Ötztal
Die Tour im Ötztal zwischen Bielefelder Hütte, Schweinfurter Hütte und Winnebachseehütte führte durch eine eindrucksvolle, aber vergleichsweise stille Ecke der Stubaier Alpen.
Von der Bielefelder Hütte oberhalb von Ötz geht es über aussichtsreiche Höhenwege und Almgelände in Richtung Schweinfurter Hütte, die idyllisch im Horlachtal liegt.
Weiter führt der Weg zur Winnebachseehütte, die am gleichnamigen See in ruhiger Lage eingebettet ist und ein besonders schönes Panorama auf die umliegenden Gipfel bietet.
Bei bestem Wetter zeigen sich weite Ausblicke ins Tal, blumenreiche Bergwiesen und klare Bergseen.
Abseits der Hauptströme herrscht oft eine angenehme Ruhe, sodass man unterwegs neben den klassischen Hüttenmomenten auch stille Plätze zum Verweilen findet.
Die Runde verbindet also sportliche Höhenmeter mit erholsamen Zwischenstopps in einer landschaftlich sehr abwechslungsreichen Umgebung.
Weinerlebnis Tour 2025
Wein, Kulinarik und Frühling Rund um Sommerach
Bei bestem Frühlingswetter fand unsere Weinerlebnis Tour Rund um Sommerach statt.
Die Weintour führte uns über Feld und Flur, in die Keller der Winzer und hat jedem Teilnehmer die Vielfältigkeit des Weines und der gesamten unterfränkischen Region bewusst gemacht.
Wir wurden mit vielen interessanten Gesprächen und Eindrücken, neuen Bekanntschaften und wertvollen Gästen belohnt.
Ein kurzer Regen und ganz viel Sonne begleiteten uns auf der Reise durch die erwachende Natur über die Weinberge und zu speziellen Winzern, welche die Liebe zu Ihrem Wein leben und weitergeben.
Wein Genuss Tour
Bei bestem Herbstwetter genossen wir ein Wein -und Wanderwochenende in Unterfranken.
Rund um Sommerach bewegten wir uns durch herbstliche Weinberge und erfuhren bei lokalen Winzern viele Geheimnisse Rund um den Frankenwein.
Den Gästen wurde die Schönheit und Vielfältigkeit dieser Region bewusst, was uns sehr gefreut hat.
Vielen Dank an alle Teilnehmer!
Herbstliche Karwendelrunde
Unser alpiner Jahresabschluss führte uns ins Karwendel. Wir stiegen bei winterlichem Wetter über den Ochsenbodensteig zur Hochlandhütte auf.
Der zweite Tag zurück Richtung Mittenwald war von traumhaften Herbstwetter geprägt - Sonne pur.
Vielen Dank an alle Teilnehmer!
E5 etwas anders ....
E5 die Alpenüberquerung schlechthin. Wir genossen eine Woche mit genialem Wetter und grandiosen Eindrücken.
Zum Ende der Woche bogen wir von der Hauptroute ab und durchquerten einsam die beeindruckende Ötztaler Bergwelt.
Augsburger Höhenweg
LIMIT - festgelegter Wert, der nicht überschritten werden darf oder kann
Perfektes Wetter für eine wilde Tour in unserem Grenzbereich.
Im AVF "Lechtaler Alpen" wird der Augsburger Höhenweg als "einer der anspruchsvollsten, aber auch großartigsten Höhenwege überhaupt" bezeichnet. Diese beiden Attribute treffen auf diese Tour meines Erachtens zweifellos zu.
Ich durfte mit Micha diesen grandiosen und fordernden Tag genießen. Er hat die Grenze wieder etwas verschoben
Bike and Hike - Hochvogel 2592
Wilder Führer und wilder Gast, beste Voraussetzungen für eine geniale Runde...
Micha war exclusiv mit einem Gast unterwegs auf einer Bike und Hike Tagestour zum Hochvogel.
Die beiden nutzten das traumhafte Wetter um den spektakulären Gipfel zu besteigen.
Lechtaler Hüttenrunde
Sonne, Winterreste und ruhige Ecken
Weinerlebnis Tour 2025
Fränkische Weintour vom 25. – 27.April 2025 und 03. – 05.Oktober 2025
Für das Jahr 2024 sind die Weintouren ausgebucht. Für 2025 gibt es wieder einen Frühjahrs- und Herbsttermin!
Exklusiv ist die Übernachtung in der Villa Sommerach https://www.villa-sommerach.de
Ihr erlebt ein unvergessliches Weinwochenende in Sommerach, einem malerischen Weindorf im Herzen von Franken. Eingebettet zwischen sanften Hügeln und weitläufigen Weinbergen bietet Sommerach die perfekte Kulisse für Genießer und Weinliebhaber.
Unser Weg wird mit wunderschönen Aussichten auf das malerische Maintal und die umliegenden, sanften Weinhügel belohnt.
Im fränkischen Weinland spielt der Genuss eine herausragende Rolle – und das gilt natürlich auch beim Wandern. Auf Schritt und Tritt kannst du hier die ganze Vielfalt dieser einzigartigen Genussregion erleben. Hier geht es nicht darum möglichst viel Strecke und Höhenmeter zu bezwingen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um die Schätze der Natur und des Weinbaus zu entdecken.
Weinerlebnis Tour 2024
Wein, Kulinarik und Bewegung Rund um Sommerach
Bei abwechslungsreichem April-Wetter fand unsere Weinerlebnis Tour Rund um Sommerach statt.
Die Weintour führte uns über Feld und Flur, in die Keller der Winzer und hat jedem Teilnehmer die Vielfältigkeit des Weines und der gesamten unterfränkischen Region bewusst gemacht.
Sonne, Schnee und Regen begleiteten uns auf der Reise durch die erwachende Natur über die Weinberge und zu speziellen Winzern, welche die Liebe zu Ihrem Wein leben.
Winter 2024
Schneeschuhtour – Rund um das Staufener Haus und Hochgrat
Bei frühlingshaftem Winterwetter fand dieses Schneeschuh Wochenende statt.
Begleitet von kulinarischen Genüssen, herrlichen Ausblicken und etwas Abenteuer bewegten wir uns Rund um den Hochgrat in traumhafter Landschaft.
Der Aufstieg zum Staufener Haus mit wenig Schnee, der Gipfel des Hochgrates und die abschliessende Querung Richtung Falken sorgten für zufriedene und erschöpfte Teilnehmer.
Sprecht uns bei Interesse einfach an – es sind hier die individuellsten Touren möglich
Die fränkische Weintour
Bei spätsommer- herbstlichem Wetter fand unser Saisonfinale Rund um Sommerach statt.
Die Weintour führte uns über Feld und Flur, in die Keller der Winzer und hat jedem Teilnehmer die Vielfältigkeit des Weines und der gesamten unterfränkischen Region bewusst gemacht.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dieses Wochenende so speziell zu machen.
2024 wird es eine Frühjahrs- und Herbstweintour geben. Bei Interesse bitte einfach melden
Vom Watzmann zu den Drei Zinnen
Unsere Alpenüberquerung begann im Nationalpark Berchtesgaden mit der Schifffahrt über den Königssee. Vorbei am Watzmann durchquerten wir schneereich das „Steinerne Meer“ und gelangten in den Nationalpark Hohe Tauern.
Über den Gletscher der Pfandlscharte an der Nordseite des Großglockners kamen wir zur Südseite des Glockners. Von dort beginnt die Überschreitung der Villgratner Berge bis ins Pustertal und letztendlich standen wir vor den Nordwänden der berühmten Drei Zinnen in den Sextener Dolomiten.
Eine abwechslungsreiche Woche, die an landschaftlicher Vielfalt, Einzigartigkeit und Schönheit kaum zu übertreffen ist.
Dolomiten
Dolomiten – das bedeutet für uns beeindruckende Landschaften, alte Kriegssteige, Einsamkeit, wilde Gipfel und grandiose Kulinarik
Eine sehr exklusive Klettersteigrunde erlebten wir im August
Weinerlebnis Tour 2024
Fränkische Weintour vom 19. – 21.April 2024 und 18. – 20.Oktober 2024
Für das Jahr 2023 ist die Weintour ausgebucht. Für 2024 gibt es dafür einen Frühjahrs- und Herbsttermin!
Exklusiv ist diesmal die Übernachtung in der Villa Sommerach https://www.villa-sommerach.de
Das Wandern rund um Sommerach ist geprägt von Wein, Natur und Kultur. Der Weinort liegt direkt an der Mainschleife, eine der schönsten Gegenden rund um den imposanten Fluss.
Unser Weg wird mit wunderschönen Aussichten auf das malerische Maintal und die umliegenden, sanften Weinhügel belohnt.
Im fränkischen Weinland spielt der Genuss eine herausragende Rolle – und das gilt natürlich auch beim Wandern. Auf Schritt und Tritt kannst du hier die ganze Vielfalt dieser einzigartigen Genussregion erleben. Hier geht es nicht darum möglichst viel Strecke und Höhenmeter zu bezwingen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um die Schätze der Natur und des Weinbaus zu entdecken.
Schneeschuhfinale
Letztes Schneeschuhwochenende am Kreuzeckhaus
Bei abwechslungsreichem Winterwetter fand unser letztes Schneeschuh Wochenende für diese Saison statt.
Oberhalb von Garmisch waren wir am Kreuzeckhaus untergebracht und genossen die Touren zum Osterfelderkopf und unter der mächtigen Nordwand der Alpspitze über die Hochalm zurück.
Sprecht uns bei Interesse einfach an – auch der nächste Winter kommt bestimmt
Weinerlebnis Tour
Fränkische Weintour vom 13.10 – 15.10.2023
Das Wandern rund um Sommerach ist geprägt von Wein, Natur und Kultur. Der Weinort liegt direkt an der Mainschleife, eine der schönsten Gegenden rund um den imposanten Fluss.
Unser Weg wird mit wunderschönen Aussichten auf das malerische Maintal und die umliegenden, sanften Weinhügel belohnt.
Im fränkischen Weinland spielt der Genuss eine herausragende Rolle – und das gilt natürlich auch beim Wandern. Auf Schritt und Tritt kannst du hier die ganze Vielfalt dieser einzigartigen Genussregion erleben. Hier geht es nicht darum möglichst viel Strecke und Höhenmeter zu bezwingen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um die Schätze der Natur und des Weinbaus zu entdecken.
Saisonstart 2023
Schneeschuh – Schnupperwochenende Rund um die Hörmoos Alpe
Bei abwechslungsreichem Winterwetter fand dieses Schneeschuh Wochenende statt.
Begleitet von kulinarischen Genüssen, Übungen zur Lawinenproblematik und der Erfahrung, sich abseits ausgetretener Pfade einfach mit den Schneeschuhen durch die unberührte Landschaft zu bewegen.
Der Aufstieg zur Fluh, die Nähe zum Hochgrat und die abschliessende Querung des Falken und Hochhäderich sorgten für zufriedene und erschöpfte Teilnehmer.
Sprecht uns bei Interesse einfach an – es sind hier die individuellsten Touren möglich
jb.mountain.activity
Jochen Berntgen
Obere Bahnhofstrasse 2 90556 Cadolzburg
mobil: +49 (0)152 5870 5674
Copyright © 2025
jb.mountain.activity Powered by
jb.mountain.activity




































